Wer wir sind
Wir sind eine familiengeführte Handwerksbäckerei in 4. Generation. Unsere 16 Fachgeschäfte liegen in einem Radius von 60 km um unsere Backstube. Von dort beliefern wir mehrmals täglich unsere Fachgeschäfte mit ausschließlich selbst hergestellten Back- und Konditoreiwaren.
Neben großen Kunden, wie der Uniklinik Freiburg, Studierendenwerk oder dem SC Freiburg, beliefern wir Feinkostgeschäfte, Metzgereien, Kantinen, Hotels und Wiederverkäufer.
Aus Nachhaltigkeitsgründen betreiben wir zudem einen Vortagsladen, in dem wir ausschließlich unsere Retourware vom Vortag zum halben Preis anbieten.
Außerdem haben wir einen Opa Otto Brot Stand auf dem Freiburger Münstermarkt und einen Opa Otto Brot Shop im Internet.
Unser Ziel ist, durch die Besinnung auf alte Handwerkstradition, verbunden mit innovativen und kreativen Produktideen, täglich unser Bestes zu geben.
Es ist uns ein Anliegen, dem Vorurteil „jeder Bäcker benutzt Backmischungen“ mit Laib und Seele entgegenzutreten. Wir backen alles selbst und verwenden keine Backmischungen.
Dafür verwenden wir traditionelle Vorteige, hauseigene Natursauerteige und kochen Mehl und Körner mit Wasser, um eine natürliche Frischhaltung und ein besonderes Aroma zu bekommen.
Kurzum, wir lieben unser Handwerk und haben Freude an unserem vielschichtigen Beruf. Diesen leben wir voll aus und sind sicher, dass man diesen Unterschied auch schmecken kann.
Welchen Part nehmen wir bei dem Projekt ein?
Wir backen das Brot. Das heißt, wir schaffen aus dem Resultat der regenerativen Landwirtschaft ein leckeres, verlockendes Produkt für den Endkunden.
Über den Geschmack wollen wir die Neugierde bei den Verbrauchern wecken und erklären, worum es bei dem Ansatz der regenerativen Landwirtschaft eigentlich geht.
Dafür haben wir ein richtiges „Wasserbrot“ entwickelt. Ein Brot mit extrem hohem Wasseranteil.
Das Getreide wird von der Grether Mühle speziell für uns gemahlen, daher konnten wir hier auch besondere Wünsche äußern. Wir haben uns für Ruchmehl entschieden.
Dieses Mehl stammt ursprünglich aus der Schweiz und ist hier bei uns bisher noch nicht so verbreitet.
Ruchmehl wird erst nach Entzug von ca. 20% Weißmehl aus dem Korn gewonnen. Dank des dadurch erhöhten Randschichtenanteils enthält es mehr Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine.
Geschmacklich ist es etwas herber und kräftiger als Weißmehl und erzeugt eine dunklere Krume. Im Zusammenspiel mit gerösteten Saaten, entsteht so ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Warum machen wir mit?
Sich stark machen für unsere Region, gemeinsam mit interessanten Partnern, die alle das gleiche Interesse haben. Das war für uns von Anfang an sehr reizvoll.
Klima- und Wasserschutz geht uns alle an. Und starten kann man damit direkt vor der eigenen Haustüre. Die Verbraucher, hier gerade im Hinblick auf die eigene Region, zu sensibilisieren, war für uns sofort eine große Herausforderung.
Wir erhoffen uns durch das Projekt, dass die Kunden aus unserer Region bewusster einkaufen.
In der Region leben und sich in der Region stark machen, geht nur, wenn auch alle mitziehen. Das Kaufverhalten entscheidet letztlich, was sich durchsetzt.
Wasser ist ein kostbares Gut, das es zu schützen gilt. Auch oder vielleicht gerade hier, wo Wasser vermeintlich immer vorhanden ist.